Herzlich willkommen!
Karate-Dôjô »Mukinshôri« · Renchen e. V.
Traditionelles Karate für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
ようこそいらっしゃいました!「無近勝利」空手道場 · レンヒェン
子供、青少年と大人のための伝統的な空手道
Wir sind das Karate-Dôjô »Mukinshôri« · Renchen e. V. Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Karate-Training. Auf unserer Homepage findest Du alles Wissenswerte über unser Training und unsere Aktivitäten. Unser Dôjô bekennt sich zum Regelwerk der JKA (Japan Karate Association) und ist Mitglied im DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund), der offiziellen Vertretung der JKA in Deutschland.
AKTUELL
新着情報
Unsere Updates, Termine & Direktverlinkungen
30.06.2025 • Kyû-Prüfungen für Kinder, Jugendliche & Erwachsene · Stadthalle Renchen · ab 17.15 Uhr
24.05.2025 • Lehrgang mit Hideo Ochi-Sensei & Thomas Schulze-Sensei in Donaueschingen
30.04.2025 • NEU · Kata-Spezial-Training für Erwachsene & Jugendliche ab 6. Kyû · Gymnastikraum
28.04.2025 • NEU · Karate-Training für Kinder ab 10 Jahre und Jugendliche (17.15 - 18.45 Uhr)
28.04.2025 • NEU · Karate-Training für Erwachsene (19.00 - 20.30 Uhr) · Einsteiger herzlich willkommen!
23.04.2025 • Neue Sendungen und Reportagen mit Japan-Bezug auf unserer Unterseite JAPAN-TV
05.04.2025 • NEU · Deutsche Meisterschaft des DJKB in Troisdorf · Rückblick
29.03.2025 • Lehrgang mit Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan) in Donaueschingen
22.03.2025 • Dôjô-Leiter-Tag 2025 in Bonn · Training, Workshops, Plenum & Bankett
19.03.2025 • »Deutsch-Japanisches Freundschaftstreffen« · Gymnastikraum (Stadthalle) · 19.00 Uhr
11.03.2025 • 14. Jahrestag der Dreifachkatastrophe vom 11.03.2011 in Nordost-Japan · Rückblick
01.03.2025 • Rückblick auf unsere Lehrgänge 2025 auf unserer neuen Unterseite
11.01.2025 • Lehrgang mit Hideo Ochi-Sensei & Thomas Schulze-Sensei in Tamm · Lehrgangsbericht
04.01.2025 • »Happy New Year« · Lehrgang mit Schulze-Sensei und Chees-Sensei« · Rückblick
»Kata-Spezial-Training«
Unser neues Trainingsangebot ab Mittwoch, 30.04.2025
Neben Grundschule (Kihon) und Partnertraining (Kumite) ist der Formenlauf 型 ... »Kata« ein weiteres wichtiges Element in unserem
Karate-Training. Unter dem Begriff Kata versteht man den Kampf gegen einen imaginären Gegner. Bei dieser Übungsform werden Abwehr- und Angriffstechniken in einer bestimmten Reihenfolge
ausgeführt. Bewertungskriterien einer Kata sind die präzise Ausführung der einzelnen Techniken und die sich im Kata-Ablauf verändernde Dynamik der Bewegungen. In unserem Training legen wir sehr
viel Wert auf das Üben der Kata. In unserer Karate-Stilrichtung »Shôtôkan« gibt es insgesamt 26 dieser Formen. Wie wir in unserem
Rückblick auf den Instructor-Lehrgang in Troisdorf berichtet haben, wird sich unser Kata-Trainingsprogramm verändern. Die Japan Karate Association
(JKA) führt die Kata-Techniken teilweise anders aus, als wir sie momentan trainieren. Daher wollen wir uns zukünftig neben unseren bisherigen Übungen auch mit der
Kata-Ausführung nach JKA-Standard beschäftigen. Um unser Kata-Training zeitlich auszubauen, bieten wir ab Mittwoch, den 30.04.2025
ein wöchentliches Kata-Spezial-Training an, in dem wir uns ausschließlich dieser Übungsform widmen werden. Das Training findet im
Gymnastikraum der Stadthalle in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr im statt. Unser neues Trainingsangebot ist auf die Leistungsstufe
der Erwachsenengruppe und Jugendliche ab dem 6. Kyû (Grüngurt) ausgerichtet. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und versprechen Euch weitere spannende Einblicke in unseren Formanlauf
»Kata«! 押忍 OSS! (◠‿◠)
»Faszination Kampfkunst«
Traditionelles Karate für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Möchtest Du Karate einmal näher kennenlernen und Einblicke in diese spannende Kampfkunst gewinnen? Dann hast Du in unserem Karate-Dôjô »Mukinshôri« die Möglichkeit dazu! Wir bieten traditionelles Karate-Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Bei Kindern beträgt das Mindestalter 10 Jahre. Unser Training nach den Osterferien beginnt am Montag, den 28.04.2025. Als Neueinsteiger lernst Du die Bestandteile unseres Trainings kennen und wir machen Dich mit den ersten Karate-Techniken vertraut. Für eine Teilnahme benötigst Du keinerlei Vorkenntnisse oder bestimmte körperliche Voraussetzungen. Wir erklären Dir alles ausführlich und nehmen Dich mit auf eine »Reise« zu langjähriger körperlicher Fitness und Gesunderhaltung. Auch Deine mentale Stärke wird durch unsere Übungen geschult. Karate ist also eine Herausforderung für Körper und Geist! Zur Teilnahme genügt einfache Sportkleidung. Darüber hinaus hast Du bei uns auch die Möglichkeit über unsere Trainingskommandos und Begrifflichkeiten Einblicke in die japanische Sprache zu erlangen. Durch häufiges Wiederholen der Techniken und ihrer Bezeichnungen wird sich Dir vieles fast ohne Zutun auf Dauer einprägen. Wenn Du Interesse an unserem Karate-Training hast, bitten wir Dich um eine kurze Info per Telefon oder über unser Online-Formular auf der Unterseite Kontakt. 私達はあなたのご参加をお待ちしています ... watashi-tachi wa anata no go-sanka o o-machi shite imasu. Das ist Japanisch und bedeutet »Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!«. (◠‿◠)
Deutsche Meisterschaft des DJKB in Troisdorf
Rückblick auf die DM und den Instructor-Lehrgang am 05./06.04.2025
Um eine DJKB-Prüferlizenz zu erhalten, müssen in unserem Verband verschiedene Kriterien erfüllt werden. Der DJKB richtet hierfür unter anderem
sogenannte Instructor-Lehrgänge für alle Ausbilder aus, deren Besuch zur Erlangung und zum Erhalt einer DJKB-Prüferlizenz notwendig ist. Die Instructor-Lehrgänge werden als zweitägige Veranstaltung
abgehalten. Der erste Instructor-Lehrgang in diesem Jahr fand am 05./06.04.2025 in Troisdorf – rund 20 Kilometer südöstlich von Köln – statt. In der Rundsporthalle trafen sich 60 Dôjô-Leiter und Trainer zum gemeinsamen
Training mit unserem DJKB-Nationalcoach Thomas Schulze-Sensei (7. Dan).
»Pushen« und nicht nur die Richtung wechseln
Wie schon beim Dôjôleiter-Tag in Bonn stand auch dieses Mal die Kombination »Kizami-Zuki/Gyaku-Zuki« mit schnellen Schrittwechseln
im Mittelpunkt des Trainings. Thomas-Sensei gab vier Richtungen vor (Shomen, 45 Grad, Drehung um 90 Grad und Rückseite). Wichtig war hierbei die korrekte Hüftrotation. Thomas-Sensei betonte, dass
das »Pushen« dabei die wichtigste Rolle spielt. Es folgte die Abwandlung dieser Übung mit den einschlägigen Abwehrtechniken
(Age-Uke, Soto-Uke, Uchi-Uke), die mit Gyaku-Zuki abgeschlossen wurden. Beide Kombinationen wurden anschließend intensiv in Vierer-Teams mit Partnern geübt.
Zukünftige Kata-Ausführung nach JKA-Standard
Bereits in unserem Plenum mit dem DJKB-Präsidium beim Dôjôleiter-Tag am 22.03.2025 in Bonn wurde bekanntgegeben, dass wir uns bei der Kata-Ausführung zukünftig an den Standards der JKA (Japan Karate Association) orientieren wollen. Beim Instructor-Lehrgang in Troisdorf bekamen wir nun von Thomas-Sensei die ersten
Informationen worin die Unterschiede zu unseren DJKB-Ausführungen bestehen. Insgesamt 11 Kata (Heian 1 - 5, Tekki Shodan, Bassai-Dai, Kanku-Dai, Jion, Enpi & Hangetsu) haben wir in der
JKA-Version durchgesprochen und mit den notwendigen Modifikationen geübt.
Umstellung erfolgt als schrittweiser Prozess
Wir hätten nicht erwartet, dass es tatsächlich so viele Unterschiede zwischen unserer Ausführung nach den bisherigen Anweisungen unseres DJKB-Chiefinstructors Hideo Ochi-Sensei (9. Dan) und den
Standards der JKA gibt. Einiges davon war uns schon bekannt. Doch es sind wirklich zahlreiche Kleinigkeiten, deren Verinnerlichung sicherlich eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird. Wie
bereits unser DJKB-Präsident Markus Rues-Sensei (6. Dan) in Bonn erklärt hat, soll es keine Umstellung im Hauruck-Verfahren werden. Es ist ein Anpassungsprozess, der nun schrittweise
beginnt.
DJKB-Chiefinstructor Ochi-Shihan befürwortet die Anpassung
Wir zählen uns seit Beginn unseres Karate-Weges und unserer Mitgliedschaft im DJKB zu den getreuen Schülern von Ochi-Sensei. Für uns persönlich und im Training in unserem Mukinshôri-Dôjô waren
uns seine Vorgaben und die von ihm bevorzugten technischen Ausführungen der Kata unserer Stilrichtung »Shôtôkan« über viele Jahre hinweg Vorbild und Leitlinie. Um der internationalen Ausrichtung
und Weiterentwicklung eine neue und breite Basis zu verschaffen, befürwortet nun auch unser DJKB-Cheftrainer Ochi-Sensei das Erlernen und die Verbreitung
der JKA-Standards hier bei uns in Deutschland. Dieser Auffassung schließt sich das DJKB-Präsidium ebenso an. Daher werden wir uns zukünftig auch den neuen
Kata-Ausführungsrichtlinien gemäß der JKA widmen und sie zusätzlich zu den bisherigen Lehrmethoden von Ochi-Shihan üben.
Deutsche Meisterschaft des DJKB
Parallel zum Instructor-Lehrgang wurde in diesem Jahr auch die Deutsche Meisterschaft des DJKB in Troisdorf ausgetragen. Über einen Zeitraum von 13 Stunden (!) traten auf 6 Kampfflächen über 471
Karateka an, um in verschiedenen Altersgruppen in den Disziplinen Kata und Kumite die Deutschen Meister zu ermitteln. Die Finalkämpfe dauerten bis kurz vor 21 Uhr. Nach dem Instructor-Lehrgang
hatten wir ab dem späten Nachmittag noch ausreichend Zeit die spannenden Wettkämpfe der Nationalkaderathleten und zahlreicher anderer toller Karate-Kämpfer »live« mitzuverfolgen.
Kata in Perfektion & spannende Kumite-Kämpfe
Eine beeindruckende Kata-Performance bot die im Oktober 2024 bei der WM in Japan erfolgreiche Vize-Weltmeisterin Melissa Rathmann vom Karate-Dôjô »Ochi Bonn«, die abermals Deutsche Meisterin wurde. Bei den Männern überzeugte Riku Matsuda, der den Deutschen Meistertitel ebenso in der Disziplin Kata mit nach Hause in sein Dôjô »Ken Zen Ichi« in Frankfurt nehmen konnte. Den Titel der Deutschen Meisterin U21 errang Ina Häcker vom JKA-Karate-Dôjô Wildberg. Auch in der Disziplin Kumite gab es spannende Wettkämpfe und strahlende Sieger. Deutsche Kumite-Meisterin wurde Emily Bevier vom Karate-Dôjô »Ken Zen Ichi« (Frankfurt). Bei den Männern sicherte sich Pascal Mast vom Karate-Dôjô »Makoto« in Baden-Baden den Titel des Deutschen Meisters. Wir gratulieren nicht nur den Erstplatzierten, sondern allen erfolgreichen Athleten dieser DJKB-Meisterschaft mit einem kräftigen 押忍 OSS! (◠‿◠).
Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan)
Unsere Lehrgangsteilnahme in Donaueschingen am 29.03.2025
Der jährliche Lehrgang mit Julian Chees-Sensei in Donaueschingen gehört zu den festen Terminen in unserem Lehrgangskalender. Am Samstag, den 29.03.2025 war es wieder soweit! Die »Schwarzwaldbahn« brachte uns von Renchen ohne Umstieg direkt nach Donaueschingen. Unsere Einkehr zum Frühstück im Café Reiter hat seit vielen Jahren »Tradition«. Bei Kaffee, heißer Schokolade und weiteren Frühstücksleckereien haben wir uns gestärkt, bevor wir uns auf den Fußmarsch zur Erich-Kästner-Halle machten. Cheftrainer Helmut Hein-Sensei (6. Dan) und seine Dôjô-Mitglieder vom Karate-Dôjô »JKA-Traditionell« bereiteten uns wie immer einen herzlichen Empfang. Wir haben noch nie einen so gut besuchten Lehrgang in Donaueschingen erlebt! In der Unterstufe zählten wir rund 120 Teilnehmer und in der Oberstufe waren es in etwa nochmals genauso viele Karateka. Auf dem Trainingsprogramm standen für die Unterstufe die Heian-Kata.
Im Oberstufentraining beschäftigten wir uns intensiv mit dem Bunkai der Kata 二十四歩 … nijûshiho. Es ist die Kata der 24 Schritte. Der Begriff 分解 … bunkai … wird aus dem Japanischen mit »Zerlegung« (Auseinandernehmen) übersetzt. Beim Bunkai üben wir die einzelnen Kata-Sequenzen in der Anwendung mit unserem Trainingspartner. Julian-Sensei versteht es immer wieder hochkomplexe Bewegungsabläufe daraus zu machen, die uns im »Nachmachen des Gezeigten« bisweilen an unsere Grenzen stoßen lassen. Seine Interpretationen sind unglaublich variantenreich. Im Vordergrund steht stets auch das »Modifizieren«. Diese Vorgehensweise erfordert das Anpassen der standardisierten Kata-Abläufe und kann unter anderem schon aus dem Verändern des Abstands zum Partner bestehen. Im Kata-Bunkai unterscheiden wir zwei Stufen des Lernens. Es handelt sich dabei um 表 … omote und 奥伝 … okuden. »Omote« meint das Augenscheinliche, das sich uns auf den ersten Blick erschließt, während wir in den Kampfkünsten mit »Okuden« die Einweihung in die tiefere Bedeutung der Techniken verstehen. Wie alle Teilnehmer feststellen konnten, braucht es sehr lange, bis wir in alle Geheimnisse einer Kata vorgedrungen sind! Es war ein toller Lehrgang und wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen beim Jubiläumslehrgang 30 Jahre Karate-Verein »Traditionell« am 24.05.2025 in Donaueschingen. 押忍 OSS! (◠‿◠)
DJKB - Dôjôleiter - Tag 2025
Training, Workshops, Plenum & Bankett in Bonn am 22.03.2025
Am Samstag, den 22.03.2025 trafen sich 120 Dôjôleiter unseres Verbandes beim Dôjôleiter-Tag 2025 in Bonn zum gemeinsamen Training und mehreren Workshops. Am Abend kamen wir zu einem Plenum zusammen, bei dem verschiedene Themen erörtert wurden. Den geselligen Abschluss bildete ein Bankett mit einem ganz hervorragenden Abendessen in einer grandiosen Kulisse!
Das Karate-Dôjô »Ochi« Bonn unter der Leitung von Nina und Moritz Kachel hatte den Rittersaal der »Godesburg« in Bonn-Bad Godesberg für dieses Event gebucht. Nina und Moritz haben gemeinsam mit ihrem Helferteam den Teilnehmern einen herzlichen Empfang bereitet und alles bestens organisiert! Unser DJKB-Nationalcoach Thomas Schulze-Sensei (7. Dan) gab ein tolles und schweißtreibendes Training mit dem Schwerpunkt »Kumite«. Den Abschluss bildeten 500 (!) Tsuki. Die körperlichen Herausforderungen auf diesen Lehrgängen sind selbst für langjährig Übende recht groß. Stets unser Bestes zu geben, gehört zu den Maximen der Kampfkunst. Unser Körper sagt uns bereits am Folgetag, ob wir gut mitgemacht haben. Und auch wir konnten am Sonntag feststellen, dass wir beim Training ordentlich Gas geben haben! 押忍 OSS!
»Karate für Erwachsene«
Unser neues Trainingsangebot in Renchen
Seit März gibt es in unserer Grimmelshausenstadt Renchen ein neues Trainingsangebot für alle jungen und junggebliebenen Erwachsenen. Ob Du erst Anfang 20 bist oder bereits Deinen 50. Geburtstag gefeiert hast … wir heißen alle Altersgruppen herzlich bei uns willkommen und versprechen Dir spannende Einblicke in die Kampfkunst Karate. Unser Trainingsangebot »Karate für Erwachsene« ist so aufgebaut, dass Erwachsene in jedem Alter daran teilnehmen können. Karate ist weit mehr als nur ein Kampfsport! Du lernst in unserem Training ebenso die philosophischen Aspekte dieser Kampfkunst kennen und schätzen, die für Dich auch außerhalb unseres Trainings einen gewissen Nutzen haben können. In den kommenden Monaten wird sich Deine körperliche Fitness spürbar verbessern. Wir arbeiten durch gezielte Übungen am Ausbau Deiner Beweglichkeit. Dein Körpergefühl und Deine Körpersprache werden sich ebenso verändern.
»Resilienz – Das Geheimnis psychischer Widerstandskraft«
Um die Herausforderungen unseres Alltags meistern zu können, ist es heutzutage immer wichtiger auf unsere »mentale Gesundheit« zu achten. Neben den positiven Auswirkungen auf Deine körperliche Fitness gewinnst Du durch regelmäßiges Karate-Training auch an mentaler Stärke! Die vielzitierte Resilienz spielt hierbei eine wichtige Rolle. Mit »Resilienz« bezeichnet die Psychologie die Fähigkeit mit unterschiedlichen Herausforderungen und Veränderungen unserer Lebensumstände zurechtzukommen. Es mag für Dich vielleicht nach »Geheimlehre« klingen, doch die Kampfkunst hilft uns dabei unser psychisches Immunsystem zu stärken! Im Karate-Training erleben wir Anstrengung, Disziplin, Verhaltensregeln, ein notwendiges Maß an Unterordnung und den Verzicht auf so manche Annehmlichkeit. Wir stoßen an unsere physischen Grenzen und lernen gleichzeitig damit umzugehen. In der Interaktion mit unseren Trainingspartnern üben wir uns in Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. Alle diese bewussten und unbewussten Abläufe fordern unsere mentale Stärke, die sich durch das Einlassen auf diese Umstände und wiederkehrende Übung spürbar verbessert!
»Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt«
In unserer Erwachsenengruppe bringen wir Dich mit Gleichgesinnten zusammen, die Lust auf Bewegung haben, nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Herausforderung suchen und die ganzheitliche Bewegungslehre Karate dazu nutzen wollen, weiterhin fit und gesund zu bleiben. Ein japanisches Sprichwort besagt 千里の道も一歩から … sen ri no michi mo ippo kara … »Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt«. Mit unserem neuen Trainingsangebot nehmen wir Dich mit auf diese spannende Reise! Hast Du Lust dabei zu sein? (◠‿◠)
»Karateka planen eigenen Verein«
Gründung unseres Karate-Dôjô »Mukinshôri« · Renchen e. V.
Unser Karate-Dôjô »Mukinshôri« wurde im September 2009 von unserem Trainer John Görmann gegründet. In den vergangenen 15 Jahren waren wir eine Unterabteilung des FSC Erlach. Zu Beginn des neuen Jahres reiften unsere Gedanken zur Gründung eines eigenständigen Karate-Vereins in unserem Heimatort Renchen. Kurz Zeit später haben wir erste organisatorische Vorbereitungen getroffen. Am Freitag, den 21.02.2025 fand im Landgasthof »Grüner Baum« in Mösbach unsere Gründungsversammlung statt. Wir haben gemeinsam unsere Vereinssatzung beschlossen und die zukünftige Beitragsordnung festgelegt. Nachdem wir im Anschluss alle organisatorischen Notwendigkeiten abgeschlossen und die erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, wurde unser Karate-Dôjô »Mukinshôri« · Renchen e. V. am Samstag, den 08.03.2025 unter der Vereinsregisternummer VR-704496 beim Registergericht in Freiburg eingetragen. Die Acher-Rench-Zeitung hat in ihrer Ausgabe vom 13.02.2025 unter der Überschrift »Karateka planen eigenen Verein« über unsere Pläne zur Vereinsgründung berichtet. Der vollständige Artikel steht Dir nachfolgend als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
»Dôjôkun« ... die fünf goldenen Regeln
Entdecke die philosophischen Aspekte des Karate-Trainings
Mit unserer Veröffentlichung über die »Dôjôkun« möchten wir Dir einen Einblick in die philosophischen Aspekte unseres Karate-Trainings geben. Die 道場訓 … »Dôjôkun« sind fünf Verhaltensregeln, die nicht nur unser Training begleiten. Wir können daraus auch wertvolle Hinweise für unser tägliches Leben ableiten. Auf einer separaten Unterseite berichten wir über die Entstehungsgeschichte der Dôjôkun. Die japanische und deutschsprachige Darstellung haben wir mit einigen persönlichen Interpretationen zu jeder Regel ergänzt. Ein schönes Layout als PDF-Datei und eine MP3-Datei stehen Dir zum Download zur Verfügung. Vielleicht finden auch langjährige Karateka bisher noch unbekannte Informationen über dieses Regelwerk. Wir haben diese Seite in der Navigationsleiste unter der Rubrik »Mediathek« eingegliedert. Unter dem Link Dôjôkun gelangst Du direkt auf die Seite. 楽しんでね!… tanoshinde ne! … Wir wünschen Dir viel Vergnügen beim Durchstöbern!
MP3-Datei zum Download
Das Internet und vor allem YouTube bieten sehr viele weitere Hinweise und Ausführungen zu den Dôjôkun. Es gibt allerdings nicht sehr viele MP3-Dateien auf denen sie zu hören sind. Wir freuen uns sehr, dass Shinji Akita-Sensei (6. Dan) – Chiefinstructor der Shôtôkan Karate Alliance International (SKAI) – die Dôjôkun eigens für unser Karate-Dôjô Mukinshôri aufgenommen hat. Diese Datei haben wir zum Download für Dich verlinkt. (◠‿◠)